WARUM LITHIUM-IONEN?
Lithium-Ionen-Akkus verfügen über eine hohe Energiedichte. Das heißt, sie sind bei gleicher Ladekapazität kleiner und leichter als andere Akkutechnologien. Dies sind wichtige Faktoren, um den Tragekomfort eines Miniatur-Bluetooth-Headsets zu gewährleisten. Lithiumakkus haben eine längere Haltbarkeit und Lebensdauer als andere wiederaufladbare Batterien und erlauben viele Entlade-/Ladezyklen.
SPRECH- UND STANDBY-ZEIT
Die Gesprächszeit ist ungefähr die Zeitdauer, für die Sie Gespräche über Ihr Headset führen können, bevor die Batterie leer ist. Die Standby-Zeit ist die Zeitdauer, die Ihr Headset zur Verfügung steht – und dem Hostgerät gelegentlich seine Anwesenheit mitteilt –, bevor die Batterie leer ist. Die Nutzung ist immer eine Kombination aus diesen beiden Aktivitäten, Gespräch oder Standby, sodass die Zeitdauer variieren kann.
LADEVORGANG
Die Ladeelektronik Ihres Bluetooth-Headsets lädt den Akku schnell auf 80 % Kapazität und danach bis zur vollständigen Ladung etwas langsamer auf, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Jede vollständige Aufladung ist ein Zyklus. Die Kapazität Ihres Akkus nimmt bei wiederholten Ladezyklen langsam ab, behält aber nach xxx Ladezyklen mindestens 75 % der ursprünglichen Kapazität. Sie können Ihren Akku jederzeit wieder aufladen – partielle Ladezyklen sind kumulativ. Beispielsweise entsprechen vier Teilladezyklen von 25 % der Batteriekapazität einem vollständigen Ladezyklus. Stellen Sie beim Aufladen über einen Host-USB-Anschluss sicher, dass das Hostgerät, z. B. ein Laptop, eingeschaltet ist.
TIPPS ZUR MAXIMIERUNG DER SPRECHZEIT FÜR HEADSETS MIT LADEBOX
Angenommen, die Kapazität Ihres Bluetooth-Headset-Akkus reicht für 5 Stunden Sprechzeit bei Ihrem gewohnten Nutzungsverhalten und der Akku des Ladeetuis verfügt über die doppelte Kapazität des Headset-Akkus (10 Stunden Sprechzeit). Sie können Ihre Sprechzeit maximieren und sogar bis zu 15 Stunden Sprechzeit pro Tag erreichen, indem Sie diese Strategie befolgen. Legen Sie Ihr Headset nach jedem Gespräch wieder in das Ladeetui. Auf diese Weise laden Sie den Headsetakku, während Sie den Akku der Ladebox entladen, und „übertragen“ die Kapazität des Ladebox-Akkus zusätzlich auf das Headset. Schließen Sie am Ende des Tages das Ladegerät an die Ladebox mit eingesetztem Headset an, sodass Sie den nächsten Tag mit voller Kapazität für die Akkus des Headsets und der Ladebox beginnen. Mit dieser Strategie müssen Sie das Ladegerät während des Tages vielleicht gar nicht mit sich führen.
MAXIMIERUNG DER AKKU-LEBENSDAUER
Ihr Headset ist für den Betrieb über einen Temperaturbereich von a bis b Grad Celsius ausgelegt. Wenn Ihr Headset höheren Temperaturen ausgesetzt ist, kann es zu Schäden am Akku kommen. Wenn Sie Ihren Akku bei diesen Temperaturen aufladen oder gar lagern, kann die Kapazität Ihres Akkus bei voller Ladung dauerhaft reduziert werden. Extreme Kälte sollte ebenfalls vermieden werden, obwohl sich die Akkuleistung beim Wechsel von kalten zu normalen Temperaturen in der Regel wieder erholt.