Laut einer aktuellen Umfrage aus dem Jahr 2020* nehmen 94 % aller Beschäftigten bei Anrufen irgendeine Art von Umgebungsgeräuschen wahr. Dies sind erheblich mehr als noch 2017 (71 %). Lärm erschwert nicht nur die Konzentration auf die derzeitige Aufgabe – ohne ein hochwertiges Noise Cancelling-Mikrofon werden bei Telefonkonferenzen auch die anderen Teilnehmer durch solche Geräusche gestört.
Die Headsets von Poly kommen unter schwierigsten Umständen zum Einsatz, bei denen eine klare und deutliche Audiowiedergabe absolut entscheidend ist – z. B. in der Rettungsleitstelle oder bei der Einsatzleitung in der Kommandozentrale.
Beim Kauf von Noise Cancelling-Headsets muss beachtet werden, dass zur Reduzierung des Geräuschpegels für den Headset-Träger eine andere Technologie verwendet wird, die sich auf den Audioempfang auswirkt (in der Regel aktives Noise Cancelling), als bei Noise Cancelling für den Gesprächspartner, das sich auf das Mikrofon (den Sender) auswirkt.
*Factworks: Persona Research, Oktober 2020
- Geräuschreduzierung beim Empfang
- Geräuschreduzierung bei der Übertragung
Passive Geräuschreduzierung
Die einfachste Form der Geräuschreduzierung beim Empfang ist die physische Barriere, die ein Stereo-Headset für die Gehörgänge darstellt und durch die sich die wahrgenommene Lautstärke reduziert.
Der Grad der Lärmreduzierung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Headset wie beispielsweise das Voyager 8200 UC, bei dem das Ohr vollständig abgedeckt ist, verfügt über eine stärkere Geräuschreduzierung als eines, das auf dem Ohr sitzt. Kunstleder-Ohrkissen sorgen für eine stärkere akustische Abdichtung am Ohr und bieten eine bessere Geräuschreduzierung als Schaumstoff-Ohrkissen.
Headsets mit Ohrstöpseln, die im Ohr sitzen, wie das Voyager 6200 UC, ermöglichen eine bessere Isolierung von externen Geräuschen. Ein Vorteil des Voyager 6200 UC besteht darin, dass es auch mit nur einem Ohrstöpsel verwendet werden kann, sodass die Nutzer weiterhin hören, was in der Umgebung passiert.
Aktive Geräuschreduzierung
Um die Geräusche noch stärker zu reduzieren, kann die passive mit der aktiven Geräuschreduzierung kombiniert werden. Bei Poly ist die Auswahl an Headsets mit aktivem Noise Cancelling größer als bei den meisten anderen Anbietern auf dem Markt.
Es gibt drei Arten von ANC:
- Feedback-ANC: Bei Feedback-ANC werden Mikrofone in die Ohrmuschel eingesetzt, die überwachen, was der Nutzer hört.
- Vorsteuerungs-ANC: Vorsteuerungs-ANC wird bei Headsets selten allein verwendet, da ANC-Mikrofone die Hintergrundgeräusche außerhalb der Hörmuschel überwachen und daher empfindlich auf Windgeräusche usw. reagieren.
- Hybrid-ANC: ANC-Mikrofone werden sowohl innerhalb als auch außerhalb der Ohrmuschel angebracht (es sind also doppelt so viele Mikrofone wie bei Feedback-ANC erforderlich) und überwachen sowohl die Geräusche, die der Nutzer hört, als auch die Hintergrundgeräusche.
Noise Canceling-Mikrofon
Damit das Mikrofon des Headsets keine Hintergrundgeräusche aufzeichnet, die den Anruf stören könnten, verfügen viele Headsets von Poly über Noise Cancelling-Mikrofonarme. Diese Mikrofonarme sind mit einem speziellen Richtmikrofon ausgestattet, das Geräusche in einem bestimmten, auf den Mund des Nutzers ausgerichteten Muster aufzeichnet. Geräusche aus anderen Richtungen, z. B. Hintergrundgeräusche, werden mit geringerer Amplitude aufgenommen und sind daher am anderen Ende der Leitung leiser zu hören.
Die beste Geräuschreduzierung wird erzielt, wenn sich der Noise Cancelling-Mikrofonarm direkt vor dem Mund des Nutzers befindet. Damit der Nutzer nicht abgelenkt wird, weil sich der Mikrofonarm im Sichtfeld befindet, wird dieser als Kompromiss in der Regel so angebracht, dass er am Mundwinkel endet. Die Mikrofonarme lassen sich durch Verbiegen problemlos in die gewünschte Position bringen. Bei den Mikrofonen der Serie Poly EncorePro 700 sorgt ein ausziehbarer Mikrofonarm für die optimale Positionierung.
Enge Gesprächsbegrenzung
Durch die Verwendung von proprietärer digitaler Signalverarbeitung (Digital Signal Processing, DSP) kann Poly außerdem die Störgeräusche bei der Übertragung verringern. Bei der Serie Poly Savi 8200 kommen ein Noise Cancelling-Mikrofonarm und die enge Gesprächsbegrenzung zum Einsatz, welche den Geräuschpegel von in der Nähe geführten Gesprächen reduziert. Der tatsächliche Stärke der Geräuschreduzierung lässt sich mit der Software von Poly konfigurieren.
Unauffälliger Mikrofonarm
Das Voyager 5200 UC wurde als Produkt für unterwegs entwickelt und verfügt über einen unauffälligen Mikrofonarm, der sich hervorragend für den Einsatz in Innen- und Außenbereichen eignet. Mit der Windsmart®-Technologie und einzigartigem DSP werden bei Gesprächen im Freien störende Windgeräusche reduziert.
Noise Cancelling ohne Mikrofonarm
Bei Produkten ohne Mikrofonarm wie dem Voyager 6200 UC und dem Voyager 8200 UC sorgen vier Mikrofone und die Beamforming-Technologie für volle Konzentration auf die Stimme des Nutzers und minimieren die Hintergrundgeräusche.
Polycom Acoustic Fence-Technologie
Die Reduzierung von Übertragungsgeräuschen gelingt noch besser, wenn zusätzliche, physisch getrennte Mikrofone hinzugefügt werden, z. B. bei Poly Headsets mit Acoustic Fence-Technologie.
Einzelnes zusätzliches Mikrofon: Bei der Acoustic Fence-Technologie von Poly, wie sie im Blackwire 8225 zu finden ist, kommt ein langer Noise Cancelling-Mikrofonarm mit einem zusätzlichen Mikrofon an der Ohrmuschel zum Einsatz. Dieses zusätzliche Mikrofon nimmt die Hintergrundgeräusche auf – mit DSP wird dieses Geräusch gegenüber der Stimme des Nutzers minimiert.
Mehrere zusätzliche Mikrofone: Das Voyager Focus 2 kann Hintergrundgeräusche trotz des kürzeren Mikrofonarms noch stärker reduzieren. Hierbei verwendet die Acoustic Fence-Technologie von Poly insgesamt vier Mikrofone, zwei am Mikrofonarm und eines an jeder Ohrmuschel, und erzeugt dadurch eine virtuelle Aufnahmeblase im Bereich vor dem Mund des Nutzers. Alles außerhalb dieser Blase (in der Regel sind dies Störgeräusche) wird ignoriert.